Inhalt des Fragebogens
ZielgruppeErwachsene
AnwendungDer Selbstbericht zu Panikattacken (orig.: Panic Disorder Self-Report; PDSR) wurde entwickelt um Panikstörungen zu diagnostizieren oder auszuschließen. Aufgrund seiner Kürze wird dieses Instrument als wenig intrusiv angesehen und in der Regel gut von den Befragten akzeptiert. Der PDSR ist auf Deutsch und Englisch verfügbar.
AufbauDer PDSR besteht aus 24 Items. Die meisten davon werden einfach mit Ja oder Nein beantwortet. Es gibt allerdings auch Items, beispielsweise zum Schweregrad, die auf fünfstufigen Likert-Skalen beantwortet werden. Nicht alle Fragen müssen von jedem Patienten beantwortet werden. Wenn ein Panikstörung aufgrund der Antworten ausgeschlossen werden kann, stoppt der Fragebogen.
Psychometrische Eigenschaften
Reliabilität & ValiditätDie psychometrischen Eigenschaften des PDSR wurden beispielsweise in Newman et al. (2006; siehe Literatur) untersucht. Der Fragebogen wurde dabei als valide und reliabel befunden. Zusätzlich wurde ein cut-off Wert mit 95% Sensitivität und Spezifizität etabliert.
Literatur und Copyright

Newman, M. G., Holmes, M., Zuellig, A. R., Kachin, K. E., & Behar, E. (2006). The reliability and validity of the panic disorder self-report: a new diagnostic screening measure of panic disorder. Psychological assessment18(1), 49.

© Newman, M. G., Holmes, M., Zuellig, A. R., Kachin, K. E., & Behar, E.

Lizenzkosten

€ 0,00