Inhalt des Fragebogens
ZielgruppeErwachsene und für Kinder
AnwendungDie Primary Care Checklist für PTSD (PC-PTSD) wurde von Prins, Ouimette, & Kimerling (2003) entwickelt und von Schäfer & Schulze (2010) ins Deutsche übersetzt. Der Test dient zum Screening einer möglichen Posttraumatischen Belastungsstörung. Es handelt sich um einen von dem Patient ausgefüllten Fragebogen, welcher die ersten Rahmenbedingungen einer PTSD-Diagnose feststellt.
AufbauZu Beginn wird abgefragt, ob ein psychisch belastender Vorfall stattgefunden hat. Falls ja, folgt ein 4-Item-Cluster, welcher die einzelnen Symptome oder Erscheinungsweisen einer PTSD behandelt. Die Fragen sind mit Ja oder Nein zu beantworten. Der Cut-Off-Wert beträgt 3, d.h. bei 3 von 4 bejahten Fragen gilt eine vorliegende PTSD als wahrscheinlich.
Psychometrische Eigenschaften
Reliabilität & ValiditätEs zeigten sich hohe innere Konsistenzen der Subskalen und des Gesamtwerts (Subskalen: .85 ≤ Cronbach’s  ≤ .93; Gesamtwert: Cronbach’s 6  = .97).
Literatur und Copyright

Copyright: Schäfer I, Schulze C (2010) Deutsche Version des „Primary Care Posttraumatic Stress Disorder screening questionnaire“. Universität Hamburg.

Literatur:

Cameron, R. P., & Gusman, D. (2003). The primary care PTSD screen (PC-PTSD): development and operating characteristics. Primary care psychiatry, 9(1), 9-14.

Lizenzkosten

€ 0,00

pro Abnahme