Inhalt des Fragebogens
ZielgruppeErwachsene
AnwendungCORE-OM ist ein von Therapieform und -schule unabhängiges Instrument zum Messen von verschiedenen Facetten psychischer Gesundheit innerhalb der letzten Woche. Es (bzw. die Kurzversion) kann auch zur (regelmäßigen) Erfassung des Behandlungseffekts eingesetzt werden.
AufbauDie 34 Items des CORE-OM beinhalten Aussagen über Ereignisse während der letzten Woche und erfassen die Dimensionen Well-Being (Wohlsein), Probleme und Symptome, Funktionieren, und Risiko. Neben Werten für die Subskalen umfasst das Testergebnis eine klinische Score.
FragentypDie Bewertung der Aussagen erfolgt auf einer vierstufigen Likert-Skala mit den Ausprägungen „überhaupt nicht“, „selten“, „manchmal“ und „meistens oder immer“
Psychometrische Eigenschaften
Reliabilität & ValiditätInterne Konsistenz, Test-Retest Reliabilität, Konvergente und Divergente Validität, sowie Cut-off Werte wurden in mehreren Studien (n > 10000) untersucht. Die Ergebnisse sind allgemein als „Gut“ bis „Sehr gut“ zu bewerten. Für genauere Informationen, siehe Literatur.
Literatur und Copyright

Evans, C., Mellor-Clark, J., Margison, F., Barkham, M., Audin, K., Connell, J., & McGrath, G. (2000). CORE: Clinical Outcomes in Routine Evaluation. Journal of Mental Health9(3), 247–255http://doi.org/10.1080/jmh.9.3.247.255.

Evans, C., Connell, J., Barkham, M., Margison, F., McGrath, G., Mellor-Clark, J., & Audin, K. (2002). Towards a standardised brief outcome measure: Psychometric properties and utility of the CORE-OM. British Journal of Psychiatry180(JAN.), 51–60http://doi.org/10.1192/bjp.180.1.51.

Connell, J., Barkham, M., Stiles, W. B., Twigg, E., Singleton, N., Evans, O., & Miles, J. N. V. (2007). Distribution of CORE-OM scores in a general population, clinical cut-off points and comparison with the CIS-R. British Journal of Psychiatry190, 69–74http://doi.org/10.1192/bjp.bp.105.017657.

© CORE SYSTEMS TRUST

Lizenzkosten

€ 0,00