Inhalt des Fragebogens
ZielgruppeErwachsene
AnwendungDer Persönlichkeitsfragebogen des Verhaltensdiagnostiksystems (VDS 30) wurde entwickelt um eine möglichst umfassende Untersuchung möglicherweise vorliegender Persönlichkeitsstörungen durchführen zu können. Das VDS 30 wird vor allem zum Screening und für praxisinternes Qualitätsmanagement verwendet.
AufbauDas VDS 30 erfasst 9 möglicherweise vorliegende dysfunktionale Persönlichkeits mit jeweils zehn Items sowie einen Gesamtwert (Neurotizismus), der sich aus allen Items zusammensetzt. Die Items des VDS 90 werden auf vierstufigen Likertskalen von „0 – Nicht“ bis „3 – sehr“ beantwortet.
Psychometrische Eigenschaften
Reliabilität & ValiditätDie Validität und Reliabilität des VDS 30 wurden in mehreren Studien untersucht (siehe Literatur). Dabei wurden gute Werte gefunden, welche die Verwendung rechtfertigen.
Literatur und Copyright

www.cip-medien.com

Sulz, S., & Maier, N. (2009). Ressourcen-versus defizitorientierte Persönlichkeitsdiagnostik-Implikationen für die Therapie von Persönlichkeitsstörungen?. Psychotherapie in Psychiatrie, psychotherapeutischer Medizin und klinischer Psychologie14(1), 38-51.

Sulz, S. K. (2005). Internes Qualitätsmanagement in psychotherapeutischer Praxis und Ambulanz. München: CIP-Medien.

Sulz, S. (2012). Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen. PiD-Psychotherapie im Dialog13(01), 49-53.

Sulz, S., & Sauer, S. (2003). Diagnose und Differentialdiagnose von Persönlichkeitsstörungen durch ein standardisiertes Interview. Psychotherapie8(1), 45-59.

© Prof. Dr. Dr. Serge Sulz, CIP-Medien

Lizenzkosten

€ 0,00