Inhalt des Fragebogens
Zielgruppe | Erwachsene |
---|---|
Anwendung | Das Verhaltensdiagnostiksystem 27 – Zentrale Bedürfnisse (VDS27) wurde entwickelt um eine möglichst umfassende Untersuchung von psychologischen Bedürfnissen durchführen zu können. Die somit gefundenen Bedürfnisse können beispielsweise bei der Therapieplanung herangezogen werden. |
Aufbau | Das VDS 27 erfasst 6 Bedürfnissbereiche (Bindung, Selbstwert, Autonomie, Orientierung, Identität und Homöostase), die in die Kategorien Zugehörigkeits-, Selbst- und Homöostasebedürfnisse eingegliedert sind. Es wird sowohl die absolute, als auch die relative (relativ zu anderen Bedürfnissen) Wichtigkeit eines jedes Bedürfnisses erfasst. |
Literatur und Copyright
Sulz, S. K. D. & Müller, S. (2000). Bedürfnisse, Angst und Wut als Komponenten der Persönlichkeit. Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie, 5(1), 22-37.
Sulz S. K. D. & Tins, A. (2000) Qualitative Analysis of needs in Childhood and the influence of frustration and satisfaction upon development of personality and psychic disorders. European Psychotherapy, 1, 81-98.
Sulz S. (2009): Das Verhaltensdiagnostiksystem VDS – eine umfassende Systematik vom Erstgespräch bis zur Katamnese. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 30 (1), 89 – 108
Sulz, Serge (2011). Einführung in das Verhaltensdiagnostiksystem VDS – Diagnostik für die Psychotherapie. Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie , 16(1), 79-91.
© Prof. Dr. Dr. Serge Sulz, CIP-Medien