Inhalt des Fragebogens
Zielgruppe | Erwachsene |
---|---|
Anwendung | Die Regensburger Insomnie Skala dient der Erfassung der Ausprägung psychologischer Symptome und Schlafparameter einer primären Insomnie. Der Fragebogen eignet sich besonders zur Messung therapeutischer Veränderungen, zum Beispiel durch die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie. Er erfragt kognitive und emotionale Aspekte wie Ängstlichkeit bezüglich des Schlafes und erfasst die psychophysiologische Komponente einer Insomnie. |
Aufbau | Der Fragebogen beinhaltet zehn Fragen, bei denen Patienten die Häufgkeit bestimmter Ereignisse bewerten. Außerdem gibt es eine offene Frage über die gewöhnlichen Bettzeiten. |
Psychometrische Eigenschaften
Reliabilität & Validität | Die RIS hat eine gute Reliabilität (Cronbach’s alpha 0.89). Der Fragebogen wurde an einer Stichprobe von 218 Patienten mit einer psychophysiologischen Insomnie validiert, wobei er eine gute Trennschärfe zu gesunden Kontrollen zeigt. Es zeigte sich eine hohe Übereinstimmungsvalidität mit dem Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI). |
---|
Literatur und Copyright
Crönlein, T., Langguth, B., Popp, R., Lukesch, H., Pieh, C., Hajak, G., Geisler, P. (2013): Regensburg Insomnia Rating Scale (RIS): a new short rating scale for the assessment of psychological symptoms and sleep in insomnia; Study design: development and validation of a new short self-rating scale in a sample of 218 patients suffering from insomnia and 94 healthy controls. Health and Quality of Life Outcomes 2013, 11:65.
Pieh, C., Bach, M. Popp, R. Jara, C., Crönlein, T., Hajak, G., Geisler, P. (2012): Insomnia symptoms influence CPAP compliance. Sleep and Breathing; 17:99-104.
© Crönlein, T.