Inhalt des Fragebogens
ZielgruppeErwachsene
AnwendungDer Obsessive-Beliefs Questionnaire (OBQ-D) ist das einzige für den deutschen Sprachraum bestätigte Instrument zur Messung zwangsrelevanter dysfunktionaler Einstellungen bzw. von kognitiv-behavioralen Modellen der Zwangsstörung. Mithilfe der Skalen und des resultierenden Werts wird ermittelt, wie stark die zwanghaften Gedanken bzw. Einstellungen ausgeprägt sind und welche Bedingungen eine zielgerichtetere und individuelle Therapie auf Basis dieser Evaluation ermöglichen würden.
AufbauMit Messwiederholungen kann die Entwicklung des Werts beobachtet werden. Die 3 Skalen Bedeutsamkeit von Gedanken, Perfektionismus und Gefahrenüberschätzung werden in 24 siebenstufigen Likert-Typ Items abgefragt und bilden neben den Skalenwerten einen aussagekräftigen Gesamtdurchschnittswert.
Psychometrische Eigenschaften
Reliabilität & ValiditätDer OBQ-D ist an mehreren klinischen und einer Kontrollstichprobe konstruiert und überprüft worden und dient einer differenzierten Beurteilung zwanghafter Symptomatik. Es wurden somit gute bis exzellente Reliabilitäten sowie zufriedenstellende Ergebnisse zur Validität erkannt. Tests zur internen Konsistenz lieferten zu unterschiedlichen Messzeitpunkten Cronbach’s α Werte zwischen α  = .92 und α = .93.
Literatur und Copyright

Ertle, A., Wahl, K., Bohne, A., Moritz, S., Kordon, A., & Schulte, D. (2008). Dimensionen zwangsspezifischer Einstellungen: Der Obsessive-Beliefs Questionnaire (OBQ) für den Deutschen Sprachraum analysiert. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 37(4), 263-271.

Copyright: © Ertle, A., Wahl, K., Bohne, A., Moritz, S., Kordon, A., & Schulte, D. (2008)

Lizenzkosten

€ 0,00

pro Abnahme