Inhalt des Fragebogens
Zielgruppe | Erwachsene |
---|---|
Anwendung | Der Fragebogen zur Sexualität FZS (im englischen Original: Sexual Behaviour Questionnaire SBQ-G) wurde entwickelt um sexuelles Funktionieren, bzw. Störungen darin, unabhängig von Geschlecht und Alter zu erfassen und zu quantifizieren. Erfragt werden die Bereiche Libido, Erregung, Erleben (Orgasmus) und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Der FZS ist ist auf Deutsch auf der Embloom Plattform verfügbar. |
Aufbau | Der FZS umfasst 11 Items wenn er bei Männern abgenommen wird, 10 Items für die Abnahme bei Frauen. Die Items haben unterschiedliche und unterschiedlich viele Antwortmöglichkeiten. Da beinahe jedes Item einen anderen Bereich der Sexualität abdeckt, werden die Items einzeln ausgewertet und interpretiert. Zusätzlich werden fünf der Items zu einem „Mean Global Index of Sexual Dysfunction“ zusammengefasst. |
Psychometrische Eigenschaften
Reliabilität & Validität | Bei Untersuchungen der psychometrischen Gütekriterien des FZS wurden in mehreren Studien akzeptable Werte gefunden (mehr dazu siehe Literatur). |
---|
Literatur und Copyright
MacDonald, S., Halliday, J., MacEwan, T., Sharkey, V., Farrington, S., Wall, S. & McCreadie, R. G. (2003). Nithsdale Schizophrenia Surveys 24: sexual dysfunction. Case-control study. British Journal of Psychiatry, 182 (1), 50-56.
Müller, M. J. (2007). Development and retest reliability of a German version of the Sexual Behaviour Questionnaire (SBQ-G). Archives of Andrology, 53 (2), 67-69.
Müller, M. J. (2011). Sexuelle Funktionsstörungen. In G. Gründer & O. Benkert (Hrsg.), Handbuch der Psychopharmakotherapie (2. Auflage, S. 362-371). Berlin: Springer.
Müller, M. J. (2014). SBQ-G. Sexual Behaviour Questionnaire – Deutsche Version. In D. Richter, E. Brähler & B. Strauß (Hrsg.), Diagnostische Verfahren in der Sexualwissenschaft (S. 158-161). Göttingen: Hogrefe.
© Müller, M. J., MacDonald, S.