Inhalt des Fragebogens
ZielgruppeErwachsene
AnwendungDer Ergebnisfragebogen (EB-45, im englischen Original: Outcome Quesitonnaire – OQ-45.2) dient der kontinuierlichen Erfassung des Verlaufs und bisherigen Ergebnisses von Behandlungen psychischer Störungen und Probleme, auch Routine Outcome Monitoring (ROM) genannt. Dies ist ein unverzichtbares Mittel des Qualitätsmanagements bzw. der Qualitätssicherung in der Versorgung psychisch Kranker. Der OQ-45.2 ist in diesem Gebiet eines der weltweit meistgenutzten und am besten erforschten Instrumente. Dieser Fragebogen ist nicht für diagnostische Zwecke gedacht.
AufbauDie 45 Items des EB-45 bzw. OQ-45.2 werden mittels einer fünfstufigen Skala beantworten. Die Antwortmöglichkeiten sind: nie. selten, manchmal, oft und fast immer. Diese Items lassen sich zu einem Gesamtwert zusammenfassen und bilden außerdem die Skalen: Symptombelastung, zwischenmenschliche Beziehungen und soziale Integration.
Psychometrische Eigenschaften
ReliabilitätSowohl in der Originalfassung als auch in der deutschen Validierungsstudie der Übersetzung, die übrigens beide vergleichweise groß angelegt waren, erzielte der EB-45 bzw. OQ-45.2 gute Werte. Die interne Konsistenz nach Cronbach’s Alpha betrug für den Gesamtwert in der Originalstichprobe .93. Die Test-Retest-Reliabilität für den Gesamtwert betrug in der Originalstichprobe .84 und in der deutschen Stichprobe .88. Die Skalen unterscheiden sich hier etwas stärker. In der Originalversion liegen die Werte zwischen .78 und .82, für die deutsche Stichprobe erzielte die Skala „soziale Integration“ ein mäßiges Ergebnis von .71, die beiden anderen Skalen mit .81 und .88 jedoch ein Gutes.
ValiditätSiehe Literatur
Literatur und Copyright

www.oqmeasures.com

Haug, S., Puschner, B., Lambert, M. J., & Kordy, H. (2004). Veränderungsmessung in der Psychotherapie mit dem Ergebnisfragebogen (EB-45). Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 25(3), 141-151.

de Jong, K., Nugter, M. A., Polak, M. G., Wagenborg, J. E., Spinhoven, P., & Heiser, W. J. (2007). The Outcome Questionnaire (OQ‐45) in a Dutch population: A cross‐cultural validation. Clinical Psychology & Psychotherapy, 14(4), 288-301.

The Outcome Questionnaire. Lambert, Michael J.; Finch, Arthur E. Maruish, Mark E. (Ed), (1999). The use of psychological testing for treatment planning and outcomes assessment (2nd ed.), (pp. 831-869). Mahwah, NJ, US: Lawrence Erlbaum Associates Publishers.

Lambert, M. J., Whipple, J. L., Hawkins, E. J., Vermeersch, D. A., Nielsen, S. L., & Smart, D. W. (2003). Is it time for clinicians to routinely track patient outcome? A meta‐analysis. Clinical Psychology: Science and Practice, 10(3), 288-301.

Puschner, B., Cosh, S., & Becker, T. (2015). Patient-rated outcome assessment with the German version of the Outcome Questionnaire 45 in people with severe mental illness. European Journal of Psychological Assessment.

© OQ Measures, LLC

Lizenzkosten

€ 0,70

Pro Abnahme