Inhalt des Fragebogens
Zielgruppe | Erwachsene |
---|---|
Hintergrund & Anwendung | Der Wittener Ressourcenfragebogen (WIRF) erfasst mittels Selbstbeurteilung individuelle Ressourcen von Erwachsenen. Dies ermöglicht eine erste Ausgangsbasis für die weitere Therapieplanung. Im weiteren Verlauf der Therapie kann er erneut bereitgestellt werden, um Veränderungen sichtbar zu machen. |
Aufbau | Der WIRF erhebt anhand von 36 Items das Erleben der individuellen Ressourcen des Befragten. Die Bewertung erfolgt anhand einer sechsstufigen Likertskala, mit den Polen „Trifft gar nicht zu“ = 0 und „Trifft völlig zu“ = 5.
Das letzte Item erhebt, ob die Befragten den Eindruck haben, durch den Fragebogen an Fähigkeiten, Stärken, Möglichkeiten etc. erinnert worden zu sein, die Sie schon fast Die Auswertung erfolgt in den drei Kontexten Alltagsleben, Krisenbewältigung und aktuelle Probleme und ist in jeweils drei Subskalen (Handlungsregulation, Entspannung und soziale Unterstützung) unterteilt. |
Stichwörter | Ressourcen, Stärken, Resilienz |
Psychometrische Eigenschaften
Reliabilität & Validität | Durch zwei klinisch Stichproben sind die psychometrischen Eigenschaften des WIRF analysiert worden. Dabei zeigte sich eine interne Konsistenz der Skalen bei α = .72–.85. Die drei Faktoren wurden durch die konfirmatorische Faktorenanalyse bestätigt. Außerdem bestätigten die Korrelationen mit Kriteriumsvariablen eine zufriedenstellende Konstruktvalidität. |
---|
Literatur und Copyright
Wittener Ressourcenfragebogen (WIRF) – Ein mehrdimensionales Instrument zur subjektiven Ressourceneinschätzung (2019) Zeitschrift für Psychiatrie Psychologie und Psychotherapie 67(3):181-191 DOI:10.1024/1661-4747/a000388
Lizenzkosten
€ 0,00
pro Abnahme