Inhalt des Fragebogens
ZielgruppeErwachsene
ZielDie VDS33-Werteanalyse dient der Therapiezielformulierung und der Individualisierung der Ressourcen, die für den Therapieprozess benötigt werden. Auch können die Patienten aus der übermäßigen Selbstbezogenheit geholte werden um diese zu mehr Selbsttranszendenz zu führen.
AntworttypDie VDS33-Werteanalyse besteht aus insgesamt 94 Items. Diese Items setzen sich vorwiegend aus dichotomen Fragestellungen zusammen. Außerdem gibt es eine vierstufigen Likert-Skala bezüglich der Werteausprägung der Befragten.

Beispielitems:
– Mir ist sehr wichtig, dass meine Handlungen mit meinen Einstellungen übereinstimmen
– Meine Werte sind mir nicht oft bewusst, ich orientiere mein Verhalten trotzdem automatisch an ihnen

AuswertungDie Plattform berechnet aus den Antworten der Befragten auf die Items die unten benannten Skalen, die zeigen, wie ausgeprägt die jeweiligen Dimensionen der Werte sind.
Skalen

Der VDS33-Werteanalyse liegen acht Skalen zugrunde:

  • intellektuelle Freiheit – geistige Unabhängigkeit
  • Überlegenheit, Leistung
  • Sicherheit / materielle Sicherheit
  • Glauben/Spiritualität
  • Familie und Partnerschaft
  • Soziale Akzeptanz und Anerkennung
  • Etwas erleben und Schönes genießen
  • Allgemeine Werte
StichwörterScreening, Symptomerfassung, Beschwerden, Belastung, Werte
Psychometrische Eigenschaften
AllgemeinDie innere Konsistenz stellte sich Insgesamt als α = .89 ein.
Reicht allerdings für einzelne Wertebereichsskalen von α = .5 bis α = .79.
Literatur und Copyright

© Serge K. D. Sulz et al: Werte und Ressourcen in der Psychotherapiediagnostik (S. 113 – S. 127)

Lizenzkosten

€ 0,00

pro Abnahme