Inhalt
ZielgruppeErwachsene
KategorieAllgemein
Ziel Das Stimmungstagebuch ist dazu gedacht, eine Übersicht über die Stimmungsbeschwerden zu bekommen.
AufbauDie Patienten bewerten die Frage „Meine heutige Stimmung war im Allgemeinen“ und geben Auskunft über den Moment des Tages, der den größten Einfluss auf ihre Stimmung hatte und wie sie sich in dieser Situation gefühlt haben.
PraxistippDie folgenden Inhalte können Ihren Patienten dabei helfen, über das Stimmungstagebuch hinaus aktiv und selbstbestimmt an der Linderung ihrer Symptomatik mitzuarbeiten. Weiterhin unterstützen diese Verfahren Sie in Ihrer Arbeit bei der Erstellung von Therapieberichten und der weiteren Therapieplanung.

Darüber hinaus empfiehlt es sich regelmäßige Verlaufsmessungen mit wissenschaftlich validierten psychometrischen Testverfahren vorzunehmen. Das erleichtert es Ihnen als Therapeut, die Entwicklung Ihrer Patienten einzuschätzen und die Ergebnisse in den Sitzungen rückzumelden. Dies kann wiederum die Selbstwirksamkeitserwartung Ihrer Patienten stärken sowie deren Selbstwahrhmung schulen.

Verwandte Inhalte

Testverfahren:

Penn State Worry Questionnaire in den Fassungen für Erwachsene oder die zurückliegende Woche

Thought Control Questionnaire Revised – Deutsche Fassung (TCQ-R)

E-Health:

Mindfulnessmodul

Grübeln

 

Literatur und copyright

Hoyer, J., Schneider, S., & Margraf, J. (2018). Fragebögen, Ratingskalen und Tagebücher. In Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1 (pp. 299-311). Springer, Berlin, Heidelberg

Wolf, M. (2011). Supportives monitoring in der psychotherapie. Psychotherapeut, 56(6), 485-491

© Embloom

Lizenzkosten

€ 0,00

pro Abnahme