Inhalt des Fragebogens
ZielgruppeErwachsene
ZielDer Fragebogen zu Selbstwirksamkeit-Optimismus-Pessimismus in Kurzform ist ein Screening-Verfahren zur Selbstbeurteilung. Er erfasst die gegenwärtige Wahrnehmung der eigenen Situation und Ziele hinsichtlich Optimismus beziehungsweise Pessimismus und untersucht somit die Selbstwirksamkeit des Patienten.
AntworttypDer Fragebogen in Kurzform setzt sich aus 9 Items zusammen, die Befragten auf einer vierstufigen Likert-Skala bezüglich ihrer Ausprägung einschätzen. Die Skala ist durch die folgenden Antwortmöglichkeiten verbal verankert:
Stimmt nicht, Stimmt kaum, Stimmt eher, Stimmt genau

Beispielitem:
Schwierigkeiten sehe ich gelassen entgegen, weil ich mich immer auf meine Fähigkeiten verlassen kann.

AuswertungDie Plattform berechnet aus den Antworten der Befragten auf die Items die unten benannten Skalen, die zeigen, wie ausgeprägt die jeweiligen Aspekte der Selbstwirksamkeit sind.
SkalenDer Selbstwirksamkeit-Optimismus-Pessimismus Fragebogen (SWOP-K9) in Kurzform besteht aus folgenden Skalen:

  • Selbstwirksamkeit
  • Optimismus
  • Pessimismus
StichwörterSelbstwirksamkeit, Optimismus, Pessimismus, Therapieverlauf, Therapieevaluation, Kurzform
Psychometrische Eigenschaften
AllgemeinFür den Fragebogen zu Selbstwirksamkeit-Optimismus-Pessimismus in Kurzform wurden keine eigenen Untersuchungen hinsichtlich Validität und Reliabilität angestellt, da dieser sich aus bereits validierten Fragebögen zusammensetzt, die jeweils über eine akzeptable bis gute interne Konsistenz verfügen.
Literatur und Copyright

© Scholler, G., Fliege, H., & Klapp, B. F. (1999). SWOP-K9-Fragebogen zu Selbstwirksamkeit-Optimismus-Pessimismus Kurzform

Lizenzkosten

€ 0,00

pro Abnahme