Inhalt des Fragebogens
Zielgruppe | Erwachsene |
---|---|
Anwendung | Die Skala erfasst die Dimension Arbeitssucht in differenzierter Form und kann sowohl bei differentialdiagnostischen und -therapeutischen Fragestellungen als auch zu Forschungszwecken benutzt werden. |
Aufbau | Der Fragebogen besteht aus 20 Items, die die beiden Antwortmöglichkeiten „JA“ (Punktwert 1) und „NEIN“ (Punktwert 0) zulassen („forced-choice“). Die symptomatischen Items der Skala werden bei der Testauswertung addiert. |
Psychometrische Eigenschaften
Reliabilität & Validität | Die Konstruktionsstichprobe von 263 Personen zeigte hohe Reliabilitätswerte. Berechnet wurden Alpha nach Cronbach (.87), die Split-half-Reliabilität nach Spearman-Brown (.71) und die Retestreliabilität (.92). Inhaltlich-logische Validität ergibt sich aus dem Konstruktionszusammenhang. |
---|
Literatur und Copyright
Bühler, K.-E. & Schneider, C. (2001). Die Arbeitssucht (Workaholism). Arbeitsmedizin, 36, 388-393.
Bühler, K.-E. & Schneider C. (2002). Arbeitssucht (Workaholism). Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 153, 245-250.
Schneider, C. & Bühler, K.-E. (2001). Arbeitssucht. Deutsches Ärzteblatt, 98, 463-465.
© Bühler, K.E. & Schneider, C.