Inhalt des Fragebogens
ZielgruppeErwachsene
AnwendungDie deutsche Fassung der Paranoia Checklist (PCL) wurde adaptiert um die Dimensionen von paranoidem Erleben zu erfassen. Zu den 18 Items der PCL gibt es jeweils drei Fragen, nach der Frequenz/Häufigkeit, dem Maß der Überzeugung und dem Maß an Beunruhigung, dass die Gedanken verursachen. Die PCL ist derzeit auf Deutsch verfügbar.
AufbauAlle Items der PCL werden auf fünfstufigen Likert-Skalen beantwortet. Die Antwortmöglichkeiten sind dabei an die jeweils abgefragte Skala angepasst. Die drei Skalen (Frequenz/Häufigkeit, Maß der Überzeugung und Maß an Beunruhigung) ergeben sich dann aus den jeweils 18 Datenpunkten.
Psychometrische Eigenschaften
Reliabilität & ValiditätDie psychometrischen Eigenschaften der deutschen Fassung der PCL rechtfertigen das intentionierte Einsatzgebiet des Fragebogens. Konvergente Validität wurde demonstriert und die interne Konsistenz der deutschen Version liegt bei 0.86 (Cronbach’s Alpha).
Literatur und Copyright

Freeman, D., Garety, P. A., Bebbington, P. E., Smith, B., Rollinson, R., Fowler, D., … & Dunn, G. (2005). Psychological investigation of the structure of paranoia in a non-clinical population. The British Journal of Psychiatry, 186(5), 427-435.

Lincoln, T. M., Peter, N., Schäfer, M., & Moritz, S. (2009). Impact of stress on paranoia: an experimental investigation of moderators and mediators. Psychological Medicine, 39(7), 1129-1139.

Lincoln, T. M., Mehl, S., Ziegler, M., Kesting, M. L., Exner, C., & Rief, W. (2010). Is fear of others linked to an uncertain sense of self? The relevance of self-worth, interpersonal self-concepts, and dysfunctional beliefs to paranoia. Behavior Therapy, 41(2), 187-197.

Hartmann, M. M., Sundag, J., & Lincoln, T. M. (2014). Are self-other discrepancies a unique risk factor for paranoid symptoms?. Cognitive therapy and research, 38(1), 62-70.

© Lincoln, T. M. & Freeman, D.,

Lizenzkosten

€ 0,00

Pro Abnahme