Inhalt des Fragebogens
ZielgruppeErwachsene
AnwendungBei diesem Fragebogen handelt es sich um ein Selbstbeurteilungsinventar zur Erfassung der Lebenszeitprävalenz und Häufigkeit von Parasomnien und nächtlichen Verhaltensweisen. Im Jahr 2007 wurde dieses Inventar mit 21 Fragen entwickelt. Er ist derzeit auf Deutsch und Englisch verfügbar.
AufbauDie Fragen folgen dem Format der Frage „Wie häufig treten folgende Verhaltensweisen bei Ihnen auf?“, einem anschließenden Verhalten und verschiedenen Auswahlmöglichkeiten. Bei bestimmten Auswahlmöglichkeiten wird eine genauere Spezifierung verlangt, der Patient wird etwa danach gefragt, wann genau in der Vergangenheit eine Verhaltensweise auftrat, falls es bereits einen solchen Fall gegeben hat.
Psychometrische Eigenschaften
Reliabilität & ValiditätDer MUPS wurde mit 74 Patienten mit psychiatrischen Störungen entwickelt und später mit drei verschiedenen Gruppen validiert: Patienten mit psychiatrischen Störungen (n = 65), Patienten mit Schlafstörungen (n = 50) und gesunde Personen (n = 65). Zur Validierung wurden die Testergebnisse mit ausführlichen klinischen Interviews verglichen, wobei eine Sensitivität bei 19 von 21 Fragen von mehr als 90% und eine Spezifität bei 19 von 21 Fragen von mehr als 90% gefunden wurde. Für eine ausführliche Beschreibung konsultieren Sie bitte den ursprünglichen Forschungsartikel. Sie finden die Referenz unter dem Punkt „Literatur“.
Literatur und Copyright

Fulda, S., Hornyak, M., Müller, K., Cerny, L., Beitinger, P., Wetter, T. (2008). Entwicklung und Validierung des Münchner Parasomnie-Screening (MUPS): Ein Fragebogen zur Erfassung von Parasomnien und nächtlichen Verhaltensweisen. Somnologie – Schlafforschung Und Schlafmedizin. 12. (56-65) 10.1007/s11818-008-0336-x.

© Fulda, S.

Lizenzkosten

€ 0,00