Inhalt des Fragebogens
ZielgruppeErwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre
AnwendungMit dem ISR werden die häufigst vorkommenden Syndrome des ICD-10 erfasst. Die Fragen sind sehr nah an die Symptomlisten des ICD-10 angelehnt. Das ISR kann sowohl zum Screening, als auch zur Verlaufsmessung verwendet werden und ist auf Deutsch sowie Englisch verfügbar.
AufbauDie 29 Items des ISR sind den folgenden Skalen bzw. Syndromen zugeordnet: Depressives Syndrom, Angstsyndrom, Zwangssyndrom, Somatoformes Syndrom, Essstörungssyndrom, Zusatzskala. Die Zusatzskala besteht dabei aus diversen zusätzlichen Fragen zur Abklärung einzelner Syndrome, wie dem nicht organischen sexuellen Funktionsstörungssyndrom. Alle Items werden auf einer fünfstufigen Skala von „trifft nicht zu“ bis „trifft extrem zu“ bewertet.
Psychometrische Eigenschaften
Reliabilität & ValiditätSiehe Literatur
Literatur und Copyright

Fischer, H. F., Tritt, K., Klapp, B. F., & Fliege, H. (2010). Faktorstruktur und psychometrische Eigenschaften des ICD-10–Symptom-Rating (ISR) an Stichproben psychosomatischer Patienten. PPmP-Psychotherapie· Psychosomatik· Medizinische Psychologie, 60(08), 307-315.

Tritt, K., von Heymann, F., Zaudig, M., Loew, T., Söllner, W., Fischer, H. F., & Bühner, M. (2010). Das ICD-10-symptom-rating (ISR): Zusammenhänge mit der SCL-90-R. Klinische Diagnostik und Evaluation, 1, 22-37.

© IQP – Institut für Qualitätsentwicklung in der Psychotherapie und Psychosomatik

Lizenzkosten

€ 1,00

Pro Abnahme

Der Forschungsbeitrag dient der direkten Unterstützung der weiteren Forschung und Entwicklung des ISR durch das IQP. Dies ist keine Lizenzgebühr.