Inhalt des Fragebogens
Zielgruppe | Erwachsene |
---|---|
Anwendung | Die IPGDS in der Version für Trauernde kann zum Screening einer Anhaltenden Trauerstörung (laut ICD-11) benutzt werden und zusätzlich einen Einblick in die Schwere bieten. |
Aufbau | Mithilfe von 13 Items mit fünfstufiger Likert-Skala (1 – Gar nicht bis 5 – Immer), einemTextfeld und einer Ja/Nein-Angabe beschreibt der Betroffene seinen Trauerzustand und die daraus folgenden Symptome des letzten Monats. Die Items sind aufgeteilt in Kernsymptome, Akzessorische Symptome, Merkmal der funktionellen Beeinträchtigung, Merkmal der Kultur, Ereigniskriterium. Durch das Aufsummieren der Items 1-13 entsteht die Skala Globalwert des Schweregrads der Trauer. Die Indikation einer Anhaltenden Trauerstörung entsteht durch genaueres Abzählen der Antworten der jeweiligen Items. |
Psychometrische Eigenschaften
Reliabilität & Validität | Die 12-Item-Version bewies eine sehr hohe Reliabilität von Cronbachs alpha = .92-.93. |
---|
Literatur und Copyright
Copyright: © Killikelly, Maercker, Shimizu, Stelzer & Zhou (2018)
Literatur:
Killikelly, C., Zhou, N., Merzhvynska, M., Stelzer, E. M., Dotschung, T., Rohner, S., Maercker, A. Development of the international prolonged grief disorder scale for the ICD-11: measurement of core symptoms and culture items adapted for Chinese and German-speaking samples. J Affect Disord (in press-b).
E.M. Stelzer, N. Zhou, M. Merzhvynska, S. Rohner, H.L. Sun, B. Wagner, et al: Clinical utility and global applicability of prolonged grief disorder in the ICD-11 from the perspective of Chinese and German-speaking health care professionals. Psychopathology, 53 (2020), pp. 8-22, 10.1159/000505074
Lizenzkosten
€ 0,00
pro Abnahme