Inhalt des Fragebogens
Zielgruppe | Erwachsene |
---|---|
Anwendung | Der FPV-26 dient der kontinuierlichen Messung bzw. Monitoring des Psychotherapieverlaufes, daher ist dieser Fragebogen sehr ökonomisch. Trotzdem verfügt er über gute psychometrische Eigenschaften und deckt relevante psychopathologische Bereiche ab. Er kann in Psychotherapien und Pharmakotherapien zur Verlaufsmessung bzw. ROM (routine outcome monitoring) verwendet werden. |
Aufbau | Die 26 Items des FPV-26 erfassen die vier Skalen/Dimensionen Wohlbefinden/Selbstvertrauen, Mangel an Durchsetzungsvermögen, Angst und Depression. Die Items sind Ich-Aussagen, die daraufhin beantwortet werden sollen, inwieweit sie in den letzten zwei Wochen auf die befragte Person zutreffen (in fünf möglichen Stufen von „niemals“ bis „sehr oft“). |
Psychometrische Eigenschaften
Reliabilität | Der FPV-26 wurde als interkulturelle Weiterentwicklung des Fragbogens zur Evaluation des Psychotherapieverlaufs (FEP) in deutsch-chinesicher Zusammenarbeit erschaffen. Das Verfahren wurde anhand von einer deutschen und einer chinesischen Stichprobe untersucht, die beide wieder in klinisch und normal zu unterteilen sind. Cronbach’s Alpha Werte für alle Skalen und die unterteilten Stichproben lagen mit zwei Ausnahmen (Skalen „Angst“ und „Depression“ in der chinesischen Normalstichprobe) alle über .81. Die Gesamtstichprobe ergab Cronbach’s Alpha Werte zwischen .87 (Angst) und .95 (FPV-Gesamtwert). |
---|---|
Validität | Siehe Literatur |
Literatur und Copyright
Zarbock, G., Drews, M., Semmler, N., Wang, X., & Dahme, B. (2015) Entwicklung und Bewertung eines interkulturellen Kurzfragebogens zur Erfassung des Psychotherapieverlaufes (FPV-26): Ein deutsch-chinesisches Kooperationsprojekt. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 36(4), 321-347.
© Zarbock, G., Drews, M., Semmler, N., Wang, X. & Dahme, B.