Inhalt des Fragebogens
ZielgruppeErwachsene
AnwendungElterliche Erziehungsstile werden durch Werte, Überzeugungen und erzieherische Grundhaltungen bestimmt. Im Alltag erziehen Eltern meist nicht entweder ausschließlich demokratisch oder autoritär. Für das vorliegende Inventar wurden neben den bekannten Dimensionen (Liebe, Strenge, Selbstständigkeit) auch weitere erzieherische Aspekte berücksichtigt, wie die Erziehung zu Religiosität, die Qualität der erzieherischen Zusammenarbeit mit dem Partner und mit der Schule.
AufbauDie einzelnen Bereiche bilden jeweils eine Skala. Die 54 Items werden auf einer vierstufigen Likertskala (trifft gar nicht zu (1) bis trifft genau zu (4)) beantwortet.
Psychometrische Eigenschaften
Reliabilität & ValiditätDas Ergebnis der Faktorenanalyse zur faktoriellen Validität (Tabelle 8) zeigt ein überzeugendes und weitgehend eindeutiges Ladungsmuster. Alle Items weisen die höchste Ladung auf ihrem Faktor auf, nur einige wenige Items laden zudem bedeutsam (>.30) auf einem weiteren Faktor.
Literatur und Copyright

Copyright: © Satow, L. (2012)

Literatur:

Krohne, H.W., Pulsack, A. (1995): Das Erziehungsstilinventar, Manual. Göttingen: Beltz Test

GmbH.

Lewin, K., Lippitt, R., & White, R. K. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally

created social climates. Journal of Social Psychology, 10, 271-279.

Saemisch, C: (2012). Elterlicher Erziehungsstil und Sozialverhalten von Kindern im

Kindergartenalter. Dissertation. Heinrich-Heine Universität Düsseldorf.

Lizenzkosten

€ 0,99

pro Abnahme