Inhalt des Fragebogens
Zielgruppe | Kinder & Jugendliche |
---|---|
Anwendung | Der Eating Disorder Examination-Questionnaire (EDE-Q) von Fairburn und Beglin (1994, 2008) ist die Fragebogenversion des strukturierten Essstörungsinterviews Eating Disorder Examination. Mithilfe des Fragebogens lassen sich Essstörungen bei Erwachsenen und Kindern psychopathologisch erfassen. |
Aufbau | Es gibt jeweils eine Vollversion und eine Kurzversion für Erwachsene und Kinder. Die Vollversion untersucht detailliert die einzelnen Aspekte der Essstörung, wohingegen die Kurzversion für ein Screening benutzt werden kann. Die vier Subskalen Restraint (Gezügeltes Essen), Eating Concern (Essensbezogene Sorgen), Weight Concern (Gewichtssorgen) und Shape Concern (Figursorgen) resultieren in einen Gesamtsummenwert und einen Gesamtmittelwert. Mit den 22 Items mit Subskalenzuordnung werden essstörungsspezifische Merkmale in ihren aktuellen Ausprägungen während der letzten 28 Tage erfragt. Mit Hilfe von siebenstufigen verankerten Ratingskalen sind jeweils Häufigkeiten oder Intensitäten einzuschätzen (0 = Merkmal war nicht vorhanden bis 6 = Merkmal war jeden Tag bzw. in extremer Ausprägung vorhanden). Sechs weitere, nicht skalenbildende Items erheben ebenfalls für den Zeitraum der letzten 28 Tage Häufigkeiten diagnostisch relevanter Kernverhaltensweisen, z. B. von Essanfällen, selbstinduziertem Erbrechen oder Laxantienmissbrauch. |
Psychometrische Eigenschaften
Reliabilität & Validität | Es zeigten sich hohe innere Konsistenzen der Subskalen und des Gesamtwerts (Subskalen: .85 ≤ Cronbach’s ≤ .93; Gesamtwert: Cronbach’s 6 = .97). |
---|
Literatur und Copyright
Luce, K. H., & Crowther, J. H. (1999). The reliability of the eating disorder examination—Self‐report questionnaire version (EDE‐Q). International Journal of Eating Disorders, 25(3), 349-351.
Mond, J. M., Hay, P. J., Rodgers, B., Owen, C., & Beumont, P. J. V. (2004). Validity of the Eating Disorder Examination Questionnaire (EDE-Q) in screening for eating disorders in community samples. Behaviour research and therapy, 42(5), 551-567.
Aardoom, J. J., Dingemans, A. E., Op’t Landt, M. C. S., & Van Furth, E. F. (2012). Norms and discriminative validity of the Eating Disorder Examination Questionnaire (EDE-Q). Eating behaviors, 13(4), 305-309.
Kliem, S., Schmidt, R., Vogel, M., Hiemisch, A., Kiess, W., & Hilbert, A. (2017). An 8‐item short form of the Eating Disorder Examination‐Questionnaire adapted for children (ChEDE‐Q8). International Journal of Eating Disorders, 50(6), 679-686.
Hilbert, A., Tuschen-Caffier, B., & Ohms, M. (2004). Eating disorder examination: Deutschsprachige Version des strukturierten Essstörungsinterviews. Diagnostica, 50(2), 98-106.
Hilbert, A., Tuschen-Caffier, B., Karwautz, A., Niederhofer, H., & Munsch, S. (2007). Eating disorder examination-questionnaire. Diagnostica, 53(3), 144-154.
Hilbert, A., Hartmann, A. S. & Czaja, J. (2008). Child Eating Disorder Examination-Questionnaire: Evaluation der deutschsprachigen Version des Essstörungsfragebogens für Kinder. Kindheit und Entwicklung, 1, 447-463.
Hilbert, A. & Tuschen-Caffier, B. (2016). Eating Disorder Examination: Deutschsprachige Übersetzung (Bd. 01, 2. Auflage). Tübingen: dgvt-Verlag
Lizenzkosten
€ 0,00
pro Abnahme