Inhalt des Fragebogens
Zielgruppe | Erwachsene |
---|---|
Anwendung | Der ACE-Bogen wurde von Felitti et al. (1998) entwickelt und von Schäfer, Wingenfeld und Spitzer (2009) als autorisierte deutsche Version vorgelegt. Er erfasst mit je einem Item fünf Formen früher Traumatisierungen (sexueller Missbrauch, körperliche Misshandlung und Vernachlässigung, emotionale Misshandlung und Vernachlässigung) und weitere belastende Erfahrungen in Kindheit und Jugend (frühe Trennung, häusliche Gewalt, Suchtprobleme oder psychische Erkrankung in der Familie, Gefängnisaufenthalt eines Familienmitgliedes). Es wurde ursprünglich entwickelt, um Zusammenhänge zwischen frühen Belastungen und Gesundheitsproblemen im Erwachsenenalter bei Personen aus der Allgemeinbevölkerung zu untersuchen. Es kann als klinisches Screening auf frühe Belastungen verwendet werden. |
Aufbau | Der ACE-D erfasst mittels 10 Items folgende Ereignisse im Alter von unter 18 Jahren: 1. emotionaler Missbrauch, 2. Körperliche Misshandlung, 3. sexueller Missbrauch, 4. emotionale Vernachlässigung, 5. körperliche Vernachlässigung, 6. Trennung von einem Elternteil, 7. Gewalt gegen die Mutter, 8. Substanzprobleme eines Haushaltsmitglieds, 9. psychische Erkrankung eines Haushaltsmitglieds und 10. Gefängnisaufenthalt eines Haushaltsmitglieds. Vorliegen bzw. Abwesenheit jeder Form früher Belastungen werden anhand eines dichotomen Antwortformates erfasst („ja“/„nein“). Die Auswertung erfolgt über die Berechnung eines Summenscores (0 bis 10) und daraus ergibt sich ein „ACE-D-Score“, der die Anzahl der unterschiedlichen belastenden Ereignisse bzw. Umstände wiedergibt. Die Berechnung von Subskalen ist nicht vorgesehen, da mit jedem Item eine andere Dimension früher Belastungen erfragt wird. |
Stichwörter | Trauma, Missbrauch, Misshandlung, PTBS, Gewalt, posttraumatische Belastungsstörung |
Psychometrische Eigenschaften
Schäfer I, Wingenfeld K, Spitzer C (2014) ACE-D. Deutsche Version des Adverse Childhood Experiences Questionnaire. In: Richter D, Brähler E, Strauß B (Hrsg.) Diagnostische Verfahren in der Sexualwissenschaft. Göttingen, Hogrefe. 11-15.
Wingenfeld, K., Schäfer, I., Terfehr, K., Grabski, H., Driessen, M., Grabe, H., … & Spitzer, C. (2011). The reliable, valid and economic assessment of early traumatization: first psychometric characteristics of the German version of the Adverse Childhood Experiences Questionnaire (ACE). Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 61(1), e10.
[/av_textblock]
Lizenzkosten
€ 0,00
pro Abnahme