Inhalt des Fragebogens
Zielgruppe | Erwachsene |
---|---|
Anwendung | Das BMI wurde mit dem Ziel entwickelt, die drei wichtigsten berufsbezogenen Motivations- und Belastungsprobleme Burnout, Boreout und Mobbing sowie die Folgesymptome zu erfassen. Das BMI unterscheidet nach dem aktuellen Forschungsstand zwischen dem eigentlichen Burnout (chronische Überforderung) und den Folgen (Psychische und physische Belastungsymptome, Motivationsverlust) mit jeweils eigenen Skalen. So lässt sich sehr schnell erkennen, ob die chronische Überforderung bereits zu Problemen geführt hat – und zu welchen. Die beiden anderen ebenso wichtigen berufsbezogenen Probleme sind Boreout (chronische Unterforderung) (Rothlin & Werder, 2007) und Mobbing (soziale Ausgrenzung). Diese Probleme führen regelmäßig zu Motivationslust und Belastungssymptomen und können mit dem BMI erfasst werden. |
Aufbau | Der Test hat eine Bearbeitungszeit von 10-15 Minuten und ist einheitlich gestaltet: Die Skalen Burnout, Boreout, Mobbing und Motivationsverlust werden mit jeweils 8 vierstufigen Likert-Skala-Items (trifft gar nicht zu (1) bis trifft genau zu (4)) abgefragt, die Skala Belastungssymptome mit 12. |
Psychometrische Eigenschaften
Reliabilität & Validität | Die Items weisen eine hohe faktorielle Validität auf. |
---|
Literatur und Copyright
Copyright: © 2012 Dr. L. Satow
Literatur: Freudenberger, H.J. (1974). Staff burnout. Journal Soc Issues,30, 159-164.
Freudenberger, H. J. (1989). Burnout: Past, present, and future concerns. Loss, Grief and Care, 3 (1-2), 1-10.
Känel, R. von (2008). Das Burnout-Syndrom: Eine medizinische Perspektive. Praxis. 97, 477–487.
Lizenzkosten
€ 0,99
pro Abnahme