Inhalt des Fragebogens
Zielgruppe | Primärzielgruppe sind Suchtgefährdete und Alkoholabhängige ab 18 Jahren, Sekundärzielgruppe alle Erwachsenen ab 18 Jahren. |
---|---|
Anwendung | Der BIFA-AL dient primär der differentialpsychologischen Erhebung von biographischen Daten von Alkoholabhängigen auf der Basis von Forschungsergebnissen zur ätiologischen und kausalen Entwicklung des Vollbildes der Suchtkrankheit „Alkoholismus“ (gemäß der operationalen WHO-Definition, 1952) sowie ihrer klinischen Klassifikation. Darüber hinaus war das Ziel der Testentwicklung die Konstruktion eines universellen standardisierten Instruments, das eine besondere Eignung für die differentielle Untersuchung größerer Stichproben zur Analyse der Entwicklungsdynamik in relevanten Lebensbereichen aufweist. |
Aufbau | Die insgesamt 38 Items sind drei Intervallskalen zugeordnet: (1) „Neurotizismus“ (15 Items), (2) „Ungünstige versus günstige Primärsozialisation“ (12 Items) und (3) „Zielgerichtetheit“ (11 Items). |
Fragentyp | Dichotome „forced-choice“-Kategorien „trifft zu“ (Punktwert 1) und „trifft nicht zu“ (Punktwert 0). |
Psychometrische Eigenschaften
Reliabilität | Die Zuverlässigkeit der Skalen wurde über Cronbachs Alpha (.86 bis .90), Spearman-Brown-Koeffizienten (.85 bis .88) und die Test-Retestreliabilität nach 4 Wochen (.75 bis .92) erfasst. |
---|---|
Validität | Eine Überprüfung der einzelnen Skalen mittels der konfirmatorischen Faktorenanalyse bestätigte, dass die Skalen nur für die Stichprobe der Alkoholiker Konstruktvalidität aufweisen („Goodness-of-fit“-Koeffizienten über .9 für Alkoholiker gegenüber Werten unter .9 für andere Stichproben). Hinweise auf die Gültigkeit ergeben sich weiterhin aus Korrelationsanalysen mit sechs Persönlichkeitsfragebögen bzw. Testbatterien (Gießen-Test, Multidimensionaler Persönlichkeitstest, Leistungsmotivationstest, Biographisches Inventar zur Diagnose von Verhaltensstörungen, Eysenck-Persönlichkeitsinventar, Eigenschaftswörterliste). |
Literatur und Copyright
© Bühler, K.E., Bardeleben, H. & Mörschel, O.