Inhalt
Zielgruppe | Kinder & Jugendliche |
---|---|
Kategorie | kognitive Verhaltenstherapie |
Typ | praktische Übung |
Inhalt | Das Modell dieser Übung dient als Instrument, um Gedanken und Gefühle zu einem bestimmten Ereignis zu untersuchen. Die Übung stammt aus der Kognitiven Verhaltenstherapie und basiert darauf, dass unangenehme Gefühle durch destruktive Attributionen hervorgerufen werden, die man im Zusammenhang mit einem bestimmten Ereignis in Verbindung bringt.
In der Übung wird dazu angeregt sich das auslösende Ereignis anzuschauen, gefolgt von den Gedanken die dieses Ereignis auslöst, und anschließend welche Gefühle den Gedanken folgen. Danach wird notiert, welches Verhalten dies auslöst und was die Konsequenzen dessen sind. Die Übung kann nach Belieben mehrere Male ausgeführt werden, um sich so seiner Gedanken und Gefühle systematisch bewusst zu werden. |
Verwandte Inhalte | Schüchternheitsskalen, Penn State Worry Questionnaire |
Stichwörter | Kognitive Verhaltenstherapie, Gedanken, dysfunktionale Gedanken, Gedankenmuster, automatische Gedanken, kognitive Um-/Restrukturierung, Verhaltensexperiment |
Literatur und copyright
© Embloom (2021)
Dieses Material ist urheberrechtlich geschützt und das Kopieren ohne die schriftliche Genehmigung von Embloom verboten.